hgl_118

Wo findet sich der Coffeinismus am häufigsten?

Missbrauch und Sucht von Coffein in jeglicher Form findet sich nicht nur bei Fernfahrern, Nachtarbeitern, Examenskandidaten, bei Kellner und Akademikern generell, sondern auch bei sportlich Aktiven mit begrenzten bzw. nachlassenden körperlichen Reserven. Und hier vor allem beim altersbedingten Leistungsrückgang, der nicht akzeptiert, sondern chemisch hinausgezögert oder überspielt werden soll (z.B. bei Volksläufen und Fahrrad-Rallyes). Und in zunehmenden Maße auch bei Langzeit-Partys («Coffie-Partys»), wofür immer häufiger Coffein-Tabletten am Abend zuvor (aus der Apotheke?) bezogen werden.

Exzessiver Kaffee-Konsum wird z.B. zur Aktivierung und Stimmungsaufhellung praktiziert von Patienten mit Depressionen, Ess-Störungen, Psychosen und natürlich von Drogenabhängigen. Als Ersatz für Rauschdrogen, z.B. in Vollzugsanstalten («Kaffee-Peitsche», mitunter sogar in die Venen gespritzt), bisweilen auch in Suchtabteilungen und Drogenfachkliniken. In psychiatrischen Kliniken wird Kaffee gerne von Psychose-Erkrankten zur Milderung bestimmter Nebenwirkungen durch Neuroleptika (Antipsychotika) ge- bzw. missbraucht.

→ psychosoziale gesundheit: coffeinismus

hallo, prof. dr. med. volker faust, ich glaube, sie haben da ’was vergessen.

---- brsma ----|